.
Die praxisorientierte Weiterbildung „Wohnbereichsleitung“ qualifiziert Pflegefachkräfte, Aufgaben der mittleren Managementebene wahrzunehmen.Auf einen Blick
- Zeitraum: 22.05. – 13.12.2024
- Umfang: 240 Unterrichtsstunden
- Kosten der Weiterbildung: 1.800 Euro**
- Abschluss: Zertifikat
Ziele
Die Weiterbildung qualifiziert zur Leitung eines stationären Wohnbereichs. Sie ist praxisorientiert aufgebaut und bezieht die Teilnehmenden und ihre Erfahrungen mitgestaltend ein. Insbesondere soll die Teilnehmenden befähigt werden zu:
- Organisation fachgerechter und bewohnerorientierter Pflege unter Berücksichtigung der vorhandenen Rahmenbedingungen
- Planung von Dienst- und Pflegeablauf
- Vermittlung von fachpraktischen und -theoretischen Kenntnissen unter Berücksichtigung berufs- und arbeitspädagogischer Grundsätze
- qualifizierte Mitarbeiterführung
- Erwerb von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten
- Durchführung von Qualitätskontrollen
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte
Inhalte
- Grundlagen zum Pflegeverständnis
- Expertenstandards
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Qualitätsprüfungen
- Führen und Leiten
- Personalentwicklung
- Dienstplanung
- Mitarbeitergespräche
- Dienstbesprechungen und Fallgespräche
- Moderationstechniken
- Pflegevisite und Fachbegleitung
- Grundlagen zum Pflegeverständnis
- Changemanagement, Zeitmanagement, Wissensmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Angehörigenarbeit
Weitere Informationen
Sekretariat Weiterbildung:
weiterbildung@bv-pg.de oder
0228-965454-11
Finanzierung
Unsere Fort- und Weiterbildungen sowie Qualifizierungen sind i.d.R. förderfähig durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Informieren Sie sich hier.
10 % Treue-Rabatt für
- unsere ehemaligen Auszubildenden
- alle, die bereits an einer unserer Weiterbildungen und Qualifizierungen teilgenommen haben*
*Angebot ist nicht kombinierbar mit Bildungsscheck, -gutschein bzw. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Gilt nicht für ehemalige Teilnehmende von Fortbildungen oder von Inhouse-Schulungen.
Besonderheiten
**Die nach AZAV zugelassenen Kosten können von den Lehrgangskosten abweichen.
Für die Teilnahme erhalten Sie 25 Fortbildungspunkte für die Identnummer 20120713