Die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau bietet einen Beruf mit Perspektive. Sie richtet sich an Menschen aller Altersstufen und an deren Angehörige – an akut Erkrankte oder langfristig Pflegebedürftige, an Menschen in Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus oder zu Hause. Pflegefachkräfte tragen dazu bei, Gesundheit und Heilung zu fördern, Krankheiten zu verhindern und Leiden zu lindern. Gut ausgebildete Pflegefachfrauen und -männer haben damit vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Auf einem Blick:
Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (wahlweise Altenpfleger*in)
Nächste Termine:
- 01.03.2023, 01.06.2023, 01.09.2023 und 01.11.2023
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Abschluss: staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau / Pflegefachmann
(wahlweise: staatlich anerkannte*r Altenpfleger*in)
Bitte beachten:
Wir arbeiten mit einer Lernplattform und empfehlen daher Grundkenntnisse der Textverarbeitung am PC oder Laptop
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss (FOR) oder
- Hauptschulabschluss 10a oder
- Hauptschulabschluss 9 + einjährige Alten- oder Krankenpflegehilfeausbildung oder
- Hauptschulabschluss 9 + abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
- gesundheitliche Eignung, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
- Sprachkenntnisse ab Niveau B2
- ein mindestens 14-tägiges Praktikum oder eine vorhergehende Tätigkeit in der Pflege in Deutschland
Ausgewählte Inhalte
- qualifizierte Betreuung und Pflege
- Gesundheitsvorsorge und Behandlungspflege
- soziale Betreuung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung
- organisatorische und verwaltende Tätigkeiten
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
- mindestens 2.100 Stunden theoretischer Unterricht
Mo-Do 8.30 Uhr – 15.45 Uhr, Fr 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr - mind. 2.500 Stunden praktische Ausbildung in Einrichtungen der Pflege
Ausbildungsstätten
- Theoretischer Unterricht in der Pflegeschule
- Praktische Ausbildung in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung, oder in einem Krankenhaus durch den Praxisanleiter. Mit der Einrichtung wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
- verschiedene Praktika in weiteren Einrichtungen
Prüfung und Abschluss
- Staatliche Prüfung (praktisch, schriftlich und mündlich)
- Abschluss: Staatlich anerkannte Pflegefachkraft /wahlweise Altenpfleger*in
Finanzierung
- Schulkosten fallen nicht an.
- tariflich geregelte Ausbildungsvergütung vom praktischen Träger der Ausbildung
- Berufsausbildungsbeihilfe ist möglich.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
- Pflegeheime
- Krankenhäuser
- ambulante Dienste
- Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen
- psychiatrische Kliniken
- Rehabilitationskliniken
- Hospize und viele mehr
Weitere Informationen
Flyer zur neuen Pflegeausbildung in unserer Pflegeschule.
Sekretariat Ausbildung:
ausbildung@bv-pg.de oder
0228-965454-41
Vollständige Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Schulabschlusses.
Bei ausländischen Schulabschlüssen: Anerkennung durch die Bezirksregierung)
bitte per Post, Mail oder online an:
Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.
Frau Dr. Marion Kowe
Fraunhoferstr. 1, 53121 Bonn
ausbildung@bv-pg.de