Projekte und Initiativen für die berufliche Integration
Die deutsche Sprache und Grundqualifikationen sind entscheidend für die berufliche Integration in Deutschland. Wir verhelfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, durch Initiativen und vielfältige Projekte die Qualifizierungen für den beruflichen Einstieg in die Pflege zu erreichen.
Zu unserer Bildungskette gehören Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen. Beispielsweise bieten wir den Hauptschulabschluss an mit
Qualifikation zur Zusätzlichen Betreuungskraft, wir unterstützen bei der Anerkennung von Berufs- und Bildungsabschlüssen aus dem Heimatland und betreuen die Teilnehmenden sozialpädagogisch, wir setzen uns mit Behörden auseinander und vermitteln Kenntnisse zum Leben und Arbeiten in Deutschland. Außerdem haben wir ein Mentorenprogramm zur Förderung der gesellschaftlichen und beruflichen Integration und vieles mehr.
Der Schlüssel zum Erfolg ist die kontinuierliche Betreuung bei uns im Haus. Die Teilnehmenden müssen nicht von einem zum anderen Anbieter wechseln, sondern werden von Anfang an bei uns betreut und auf eine Ausbildung in der Pflege vorbereitet.
Grundlagenkenntnisse Mathematik und Deutsch
Ziel des dreimonatigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen in den Fächern Mathematik und Deutsch. Zudem soll die digitale Handlungskompetenz gestärkt werden. Mit der Maßnahme sollen Wissenslücken gefüllt werden, welche die Teilnehmenden befähigen, an einem Hauptschulkurs 9 teilzunehmen bzw. eine Ausbildung zu ergreifen.
Nächster Termin: 13.02.2023
Integrationskurse
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten (UE) und kann, je nach Ausrichtung des Kurses auch bis zu 1.000 UE betragen.
Nächster Termin: 27.02.2023
Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung
Viele nach Deutschland zugewanderte Menschen verfügen über deutsche Sprachkenntnisse bis maximal B1-Niveau. Das reicht in der Regel nicht aus, um eine Ausbildung zu beginnen oder in einem Beruf dauerhaft Fuß zu fassen. Oft fehlen darüber hinaus Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Computer und Deutsch (Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen), aber auch die berufsrelevanten Soft Skills und Schlüsselkompetenzen sind förderfähig. Das Projekt „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“ schafft hier Abhilfe.
Deutsch für Pflegekräfte
Berufe in der Pflege setzen gute Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse einer speziellen Pflege-Fachsprache voraus. Deshalb ist es wichtig, dass Pflegefachkräfte und Auszubildende der Pflege sich mündlich und schriftlich klar und sicher ausdrücken können. Davon profitieren die Zusammenarbeit im Pflegeteam sowie der professionelle Umgang mit Patient*innen und Bewohner*innen. Deutsch für Pflegekräfte kann als Inhouse-Schulung angeboten werden.
Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Pflege & Zusätzliche Betreuungskraft
- Abschluss: Hauptschulabschluss
Qualifikation zur Zusätzlichen Betreuungskraft gem. §43b SGB XI - Umfang: 1100 Unterrichtsstunden (14 Monate; allgemeinbildende und berufsfachliche Inhalte) und 7 Wochen Praktikum (Schulferien NRW)
- Nächster Termin: 02.05.2023 bis 05.07.2024
Hauptschulabschluss 9 mit Basisqualifizierung Kinderbetreuung & Hauswirtschaft
- Abschluss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Basisqualifizierung Kinderbetreuung & Hauswirtschaft
- Umfang: 1.310 Unterrichteinheiten (15 Monate; allgemeinbildende und berufsfachliche Inhalte) inkl. 6 Wochen Praktikum
- Nächster Termin: 02.05.2023 bis 05.07.2024
Neustart! – Bedarfe erkennen, individuell fördern, Ziele erreichen
Das Projekt richtet sich an Männer und Frauen, die in ihrer Lernbiografie Brüche erlebt haben. Ihnen fehlt z.B. ein Schulabschluss oder sie haben ihre Ausbildung/Studium abgebrochen. Auch zugewanderte Menschen sind Zielgruppe des Projektes.
BCP – Berufsorientiertes Coaching Pflege ist eine Maßnahme in Teilzeit für förderfähige Personen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, damit Vermittlungshemmnisse reduziert werden und der Einstieg in einen Beruf der Pflege erleichtert wird.
Sprungbrett Pflege
Viele Geflüchtete streben nach Arbeit und finanzieller Unabhängigkeit. Gleichzeitig fehlen in vielen Branchen Fachkräfte, insbesondere in der Pflege. Hier setzt der Bonner Verein mit dem Projekt „Sprungbrett Pflege“ seit dem 01.09.2018 an. Er gibt Geflüchteten durch die Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Altenpflege die Chance auf einen Beruf mit guter Anstellungsperspektive. Gleichzeitig wird durch die Einbindung in ein berufliches und gesellschaftliches Netzwerk die soziale Integration gefördert.
Ehrenamtliches Engagement
Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer Integrationsprojekte suchen wir ehrenamtliche Unterstützung. Diese kann in Form von Nachhilfeunterricht – individuell oder in einer kleinen Gruppe -, Begleitung zu Ämtern und Behörden, Unterstützung bei der Wohnungssuche etc. geschehen.Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, eine zu Ihnen und Ihrem Angebot passende Person zu finden.
Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein
Das Projekt „Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein“ eröffnet Frauen eine neue berufliche Perspektive. Unabhängig von bestehenden Qualifikationen haben sie die Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz mit einer praxisnahen Ausbildung und attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten.
Ihre Ansprechpartnerin
Beate Kuhl
kuhl@bv-pg.de
Tel. 0228-965454-28
Informieren Sie sich auch gerne über unsere abgeschlossenen Projekte und Initiativen, mit denen wir zur Fachkräftesicherung und der gesellschaftspolitischen Anerkennung der Pflegeberufe beigetragen haben.