BQ1 Fernschulung zur Basisqualifizierung zum Alltagsunterstützer oder zur Alltagsunterstützerin und Betreuungskraft gem. § 45a SGB XI
Betreuungskräfte und Alltagsunterstützerinnen und -unterstützer werden inzwischen von vielen Arbeitgebern und Privatfamilien dringend gesucht. Betreuungskräfte können als Arbeitnehmende aber auch als Selbstständige tätig werden. Ihr Aufgabenbereich ist abwechslungsreich und vielseitig. Er reicht vom Einkaufsmanagement über Freizeitgestaltung bis hin zur Unterstützung im Haushalt oder Begleitung bei Arztbesuchen.
Auf einen Blick
Termine 2025:
BQ1-Jan 25 25.01.2025 – 01.03.2025 – ausgebucht –
BQ1-März 25 22.02.2025 – 05.04.2025- ausgebucht –
BQ1-März 25 Kurs 21.03.2025 – 25.04.2025 – ausgebucht –
Freitagnachmittags von 15:00 bis ca. 18:30 Uhr
BQ1-April 25 05.04.2025 – 10.05.2025
BQ1-Mai 25 10.05.2025 – 14.06.2025
BQ1-Juni 25 14.06.2025 – 19.07.2025
BQ1-Juli 25 12.07.2025 – 23.08.2025 (Terminänderung )
BQ1-Aug 25 23.08.2025 – 27.09.2025
BQ1-Sept 25 27.09.2025 – 08.11.2025
BQ1-Nov 25 08.11.2025 – 13.12.2025
BQ1-Dez 25 13.12.2025 – 17.01.2026
Anmeldeschluss: jeweils 10 Tage vor Kursbeginn, vorausgesetzt freie Plätze vorhanden
Schulungsumfang: 40 Unterrichtseinheiten
Die Schulung wird als Fernlehrgang mit 2 digitalen Schulungstagen angeboten.
Kosten: 295 Euro/Arbeitgeber zahlen 260 Euro
Der Kurs ist zertifiziert nach dem Landesrecht NRW (AnFöVO). Sollten Sie nicht aus NRW kommen, bzw. in NRW arbeiten, so prüfen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Behörde ob der Kurs für Sie anerkannt wird
Abschluss: Zertifikat
Inhalt
- Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder und den Umgang mit Personen der jeweiligen Zielgruppe
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Grund- und Notfallwissen in ausgewählten Notfällen (kein Erste Hilfe Kurs!)
- Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Basiswissen zur häuslichen Alltagsbegleitung
- Individuelle Beschäftigungsangebote
- Erweiterung von Kommunikations-, Handlungs- und Reflexionskompetenz
- Selbstmanagement, Eigenreflexion und der Umgang mit Krisen und Konflikten
Ablauf der Schulung
Der Kurs beginnt und endet jeweils mit einer Onlineschulung.
Die Schulung besteht aus 12 Modulen. Die Themen der Module 1 und 12 werden in Onlineveranstaltungen am ersten und letzten Tag der Schulung behandelt. Die Module 2 bis 11 werden von den Kursteilnehmer*innen im Rahmen einer begleiteten Fernschulung bearbeitet.
- Modul 1: Onlineschulung
- Modul 2: Alte Menschen verstehen
- Modul 3: Basiswissen über Demenz / Validation
- Modul 4: Beschäftigungsangebote für demenziell veränderte Menschen
- Modul 5: Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder I
- Modul 6: Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder II
- Modul 7: Angemessenes Notfallwissen
- Modul 8: Angebote zur Unterstützung im Alltag I
- Modul 9: Angebote zur Unterstützung im Alltag II
- Modul 10: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Modul 11: Kommunikation und Gesprächsführung
- Modul 12: Onlineschulung
Die Qualifizierung kann nach 5 Wochen erreicht werden.
Mögliche Teilnehmende
Personen mit
- Positiver Haltung gegenüber hilfebedürftigen Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Ausreichenden Deutschkenntnissen
Für den digitalen Präsenzunterricht wird stabiles Internet und ein Endgerät mit Kamera und Mikrophon benötigt
Ansprechpartner und weitere Informationen
Koordination:
Frau Melanie Hallerbach
hallerbach@bv-pg.de
Tel: 0228-965454-24
Fax 0228/965454-69
Kursleitung:
Herr Ratbil Shamel
Tel: 0228-965454-24
Fax 0228/965454-69
Mindestteilnehmerzahl: fünf Personen
Wir behalten uns vor, Termine ggf. kurzfristig abzusagen oder zu verschieben.
Zulassungsnummer 7399621
017-1003-M136-0