Im Kurs werden Grundlagenkenntnisse in den Fächern Mathematik und Deutsch vermittelt. Außerdem wird die digitale Handlungskompetenz gestärkt. Mit der Maßnahme sollen Wissenslücken gefüllt werden, welche die Teilnehmenden befähigen, an einem Hauptschulkurs 9 teilzunehmen bzw. eine Ausbildung zu ergreifen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, parallel an einem Englischkurs teilzunehmen, der ebenfalls auf den Hauptschulkurs vorbereitet.
Auf einen Blick
- Nächster Termin: 08.01. – 22.03.2024
- Ziel: Erwerb von Grundkompetenzen nach § 81 Absatz 3a SGB III
- Abschluss: Zertifikat nach erfolgtem schriftlichen Abschlusstest in Deutsch und Mathematik
Mögliche Teilnehmer*innen
- Personen (auch mit Migrationshintergrund), die ihre Chancen auf dem Arbeits-und Ausbildungsmarkt verbessern möchten
- vor einer regulären Ausbildung, vor dem Beginn des Hauptschulkurses
- Arbeitsuchende vor Beginn einer Umschulung in einem gewerblichen, kfm. oder medizinisch-sozialen Beruf u. a.
- Sprachniveau Deutsch mindestens B1
- Förderzusage des Jobcenters/ Arbeitsagentur
Ausgewählte Inhalte
- Grundlagen in Mathematik, Zahlen und Operationen, Arithmetik, Raum und Form, Geometrie, Größe und Messen, Daten etc. (100 Unterrichtsstunden)
- Festigung der Deutschkenntnisse und sprachliche Handlungskompetenz (Grammatik, Wortschatz zu arbeitsrelevanten Grundkompetenzen), mündliche Sprachbeherrschung, Lesen und Verstehen von Texte, schriftliche Ausdrucksfähigkeit (100 Unterrichtsstunden)
- Grundlagen in Informations- und Kommunikationstechnologie: Oberfläche, Ordner anlegen, Daten speichern, Textverarbeitung, Excel und Word, Internetrecherche, Videokonferenzen, E-Mail Kommunikation (60 Unterrichtsstunden)
- Coaching zur Planung des persönlichen Berufsweges (2 Unterrichtsstunden)
Unterrichtszeiten / Ferien
- montags bis freitags: 09:00 – 13:00 Uhr
- Umfang: 260 UE und zwei UE Coaching
- Kein Unterricht in den Herbstferien (01.10. – 15.10.)
Finanzierung
Der Kurs Grundlagenkenntnisse Mathematik und Deutsch ist förderfähig mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter.
Der Englischunterricht wird über eine Projektförderung finanziert.