Damit unsere Absolvent*innen den vielfältigen Herausforderungen in der Praxis souverän begegnen, legen wir Wert auf ganzheitliche und praxisorientierte Ausbildungen. Dabei unterstützen wir sie durch spezielle Angebote wie Beratungsgespräche und zusätzlichen Unterricht.

Wir bieten ihnen eine Lernumgebung, in der sie sowohl hohe Fachkompetenz erwerben, als auch die eigene Persönlichkeit reifen lassen können.

Wir verstehen Lernen als einen lebenslangen Prozess und bestärken die Teilnehmer*innen beider Ausbildungsgänge darin, Verantwortung für ihr Handeln und auch für ihre beruflichen Perspektiven zu übernehmen.

Persönliche Beratung

„Schaffe ich meine Ausbildung?“

„Ich habe Prüfungsangst.“

„Als Mutter oder Vater werde ich beim Lernen abgelenkt.“

„Ich habe Probleme in meiner Ausbildung.“

Es kann Schwierigkeiten in der Ausbildung geben oder Sie haben private Sorgen. Berufliche oder private Umstände können dazu führen, dass Sie Unterstützung brauchen..

Unsere Beratungslehrerin bietet Ihnen einmal wöchentlich Unterstützung im geschützten Raum an. Sie werden über alle Jahrgänge hinweg begleitet und erhalten Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen, Konflikten und Krisen.

Angebote

  • Beratung bei beruflichen und privaten Herausforderungen
  • Ressourcenorientierte Analysen und Case Management
  • Krisenintervention
  • Lernmanagement

Die Beratung ist freiwillig, streng vertraulich und kostenlos. Die Teilnehmenden werden dafür vom Unterricht freigestellt. Termine können ab sofort vereinbart werden.

Die Beratungszeiten (bei uns vor Ort oder online) sind mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr.

Ausbildungsbegleitender Förderunterricht für Menschen mit Migrationshintergrund

Für Auszubildende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bieten wir einen ausbildungsbegleitenden Förderkurs an. Dieser unterstützt die Auszubildenden der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachassistenz und der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Die zu behandelnden Themen werden in Absprache mit der Kursleitung durchgeführt und reichen von

  • Grammatik
  • Lesen und Verstehen von Fachtexten
  • Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Kollegen*innen
  • Dokumentationen (Anamnese, Pflegeberichte, Pflegeplanung)
  • Fachwortschatz für die Pflege
  • aktuelle Themen aus dem Unterricht und eigene Wünsche